Geplante Obsoleszenz

Kennst du Geplante Obsoleszenz? Dabei handelt es sich um eine schmutzige Marketingstrategie. Wie erzählen dir wie sie funktioniert.
Was ist Geplante Obsoleszenz?
Geplante Obsoleszenz ist eine Praxis, bei der Hersteller bewusst die Lebensdauer ihrer Produkte verkürzen, um den Verkauf von neuen Geräten anzukurbeln. Dies geschieht oft durch den Einsatz von billigen Materialien oder durch die Verwendung von Teilen, die schnell versagen oder nicht ersetzt werden können. Die Praxis ist vor allem bei Elektronikprodukten weit verbreitet. Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Du kaufst einen neuen Drucker und kurze Zeit nach Ablauf der Garantie geht das Gerät kaputt. In vielen Fällen ist das leider kein Zufall sondern bewusst kalkuliert. Wie langlebig man bauen kann, zeigt die Glühbirne Centennial Light. Sie brennt bereits seit über 120 Jahren.
Probleme der Geplanten Obsoleszenz
Die Praxis hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt, da Geräte häufiger ausgetauscht werden müssen und somit mehr Abfall produziert wird. Außerdem wird die Wirtschaft belastet, da Kunden gezwungen sind, häufiger neue Geräte zu kaufen. Viele Menschen fühlen sich betrogen, wenn sie merken, dass ihr Gerät schnell kaputt geht. Das kann einen Vertrauensverlust in die Marke nach sich ziehen. Mittlerweile denken zum Glück immer mehr Anbieter um. Teils aus eigenem Antrieb, teils aufgrund gesetzlicher Bestimmungen. Zum Beispiel gehen einige Druckerhersteller vom reinen Verkauf der Geräte zu Print as a Service über. Dabei steht die Dienstleistung an sich im Fokus und es wird vermehrt auf ein Mietmodell gesetzt.
Was kann man als Konsument tun?
Um gegen geplante Obsoleszenz vorzugehen, gibt es einige Maßnahmen. Man kann Geräte bevorzugen, die bekannt dafür sind, langlebig und reparierbar zu sein. Auch Refurbishing gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zudem müssen wir bewusster konsumieren und uns über die Auswirkungen unserer Kaufentscheidungen im Klaren sein. Zudem ist die Unterstützung von politischen Maßnahmen und Initiativen wichtig. Regierungen können strengere Gesetze erlassen, die den Einbau von absichtlichen Fehlern verbieten. Wie sich das konkret überwachen lässt, ist natürlich eine andere Sache.
Zusammenfassung
Zusammenfassend ist geplante Obsoleszenz ein großes Problem, das sowohl die Umwelt als auch die Wirtschaft belastet. Es ist wichtig, dass wir uns dagegen wehren und uns für langlebige, reparierbare und nachhaltige Produkte entscheiden. Auch auf politischer und gesetzlicher Ebene muss mehr getan werden, um diese schädliche Praxis einzudämmen und Verbraucher zu schützen.
Hat dir unser Beitrag gefallen? Dann abonniere unseren Newsletter, um nichts mehr zu verpassen!
Keine Kommentare