Methan: Das unterschätzte Treibhausgas

Das Treibhausgas Methan steht oftmals im medialen Schatten von CO2. Doch die Auswirkungen auf das Klima sind deutlich stärker.
Was ist Methan?
Methan (CH4) ist ein farbloses, geruchloses Gas, das in der Atmosphäre vorkommt. Es ist ein natürliches Treibhausgas, das sowohl natürliche als auch menschliche Quellen hat. Es wird oft mit der Erdöl- und Erdgasindustrie in Verbindung gebracht, da es bei der Förderung, dem Transport und der Verbrennung dieser fossilen Brennstoffe freigesetzt wird. Aber es wird auch auf natürliche Weise erzeugt, wie etwa in Feuchtgebieten, Reisfeldern, Termiten und Kühen.
Die Klimaauswirkungen von Methan
Obwohl Methan in viel geringeren Mengen in der Atmosphäre vorhanden ist als CO2, sind die Effekte auf die Umwelt bedenklich. Tatsächlich ist Methan etwa 25-mal klimaschädlicher als CO2. Die Hauptursache für die Freisetzung ist die Produktion und Nutzung von Erdöl und Erdgas. Doch auch Tiere wie zum Beispiel Kühe stoßen dieses Gas im Rahmen der Verdauung aus. Was harmlos klingt, ist hochgerechnet auf die Anzahl an Tieren durchaus ein großes Thema. Das führt zu grotesken und ethisch mehr als fragwürdigen Ideen. So erwägt Irland, 200.000 Kühe für den Klimaschutz zu töten. Es gibt aber auch bereits Ideen, um chemisch auf die Verdauung der Tiere Einfluss zu nehmen. Erste Versuche sind vielversprechend.
Die Probleme von Methan
Methan ist eine entscheidende Variable im Klimawandel. Seine starke Treibhauswirkung macht es zu einer dringenden Bedrohung für die Nachhaltigkeit unseres Planeten. Die Emissionen tragen zur Bildung von bodennahem Ozon bei, einem schädlichen Luftschadstoff, der die Atemwege beeinträchtigen und die menschliche Gesundheit gefährden kann. In der Erdöl- und Erdgasindustrie können undichte Leitungen die Umwelt verunreinigen und zu Bränden führen, was nicht nur schädlich, sondern auch gefährlich ist.
Reduktion und Einsatz von Methan
Renewable Natural Gas (RNG) ist eine Alternative zu fossilem Erdgas, das aus organischen Abfällen gewonnen wird. Es kann in die vorhandene Gasinfrastrukturen eingespeist werden. Basis dafür sind neue Technologien, welche die Erfassung der Emissionen auf Deponien, Zuchtbetrieben und anderen Quellen ermöglichen.
Internationale Bemühungen
Die Anerkennung der Bedeutung der Methanreduktion für die Nachhaltigkeit hat zu internationalen Bemühungen geführt, dieses Problem anzugehen. Zahlreiche Länder und Unternehmen haben sich mittlerweile verpflichtet, Maßnahmen zur Reduktion in diesem Bereich zu ergreifen. Man wird sehen, welche Schritte hier noch folgen werden.
Zusammenfassung
Methan ist ein starkes Treibhausgas, das oft übersehen wird, aber eine wichtige Rolle für den Klimawandel spielt. Die Reduzierung von Methan Emissionen durch erneuerbare Energiequellen, bessere Technologien und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken kann dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Es ist an der Zeit, es aus dem Schatten der Bekanntheit zu holen und als Schlüsselakteur für eine nachhaltige Zukunft anzuerkennen.
Hat dir unser Beitrag gefallen? Dann abonniere unseren Newsletter, um nichts zu verpassen!
Keine Kommentare