Permafrost

Der Permafrost ist eine oftmals unterschätzte Region. Warum er für den Klimawandel so wichtig ist und wir aufpassen sollten.
Was ist Permafrost?
Als Permafrost bezeichnet man Böden, die dauerhaft gefroren sind, normalerweise für mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre. Rund 20% der Erdoberfläche sind davon betroffen, darunter große Flächen in Sibirien, Alaska, und Kanada. Der Name Permafrost setzt sich aus den Worten permanent und Frost zusammen, was auf die dauerhafte Gefriertemperatur hinweist.
Warum ist Permafrost wichtig für die Nachhaltigkeit?
Kohlenstoffspeicher: Der Permafrost enthält enorme Mengen an organischen Materialien, die aufgrund der Kälte konserviert sind. Wenn er auftaut, wird Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) freigesetzt, was den Treibhauseffekt verstärkt.
Gesundheit: In den Böden befinden sich Bakterien und Viren, die seit zehntausenden Jahren konserviert sind. Beim Auftauen werden diese wieder freigesetzt und können somit ein großes Problem für die Gesundheit darstellen.
Stabilität der Landschaft: Permafrost hält die Landschaft zusammen und verhindert, dass sie instabil wird. Das Schmelzen kann zu Bodenerosion, Erdrutschen und sinkenden Gebäuden führen, was erhebliche wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen haben kann.
Lebensraum für Arten: Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, die an diese extremen Bedingungen angepasst sind. Der Rückgang gefährdet diese einzigartigen Ökosysteme.
Wie wir den Permafrost schützen
Um den Permafrost und seine Bedeutung für die Nachhaltigkeit zu schützen, sind dringende Maßnahmen erforderlich. Diese beziehen sich auf mehrere Ebenen und umfassen die folgenden Punkte.
Reduzierung der Treibhausgasemissionen: Die Begrenzung des Klimawandels ist der Schlüssel, um das Auftauen des Permafrosts zu verlangsamen. Die Verringerung von CO2- und Methanemissionen ist von entscheidender Bedeutung.
Wissenschaftliche Forschung: Wir müssen den Permafrost besser verstehen, um präzise Vorhersagen über sein Verhalten treffen zu können. Die Forschung kann uns helfen, potenzielle Risiken abzuschätzen und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Nachhaltige Landnutzung: Eine verantwortungsvolle Landnutzung in den betroffenen Gebieten kann dazu beitragen, Schäden zu minimieren und den Boden zu schützen.
Die globale Verantwortung
Der Permafrost ist ein entscheidender Akteur im globalen Klimasystem, daher spricht man auch von Kippelementen bzw. Kipppunkten. Ist der Boden aufgetaut, kann man diesen Prozess nicht rückgängig machen. Die Auswirkungen des Schwundes des Permafrostbodens sind bereits in vollem Gange. Es ist dringend erforderlich, sofortige Maßnahmen zu ergreifen. Der Schutz ist von größter Bedeutung und erfordert gemeinsame Anstrengungen auf internationaler Ebene.
Hat dir unser Beitrag gefallen? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen!
Keine Kommentare