Verantwortungseigentum

Verantwortungseigentum ist eine spezielle Form für das Eigentum an Unternehmen. Wir zeigen dir, was es damit auf sich hat.
Was ist Verantwortungseigentum?
Verantwortungseigentum ist eine Unternehmensform, die in der aktuellen Rechtsform noch nicht besteht. Es gibt bereits Bestrebungen der Verankerung eines Unternehmens mit gebundenem Vermögen. Konkret basiert das Konzept darauf, dass die Eigentümer von Unternehmen Stimmrechte haben, im Gegensatz zu klassischen Unternehmen aber nicht am Gewinn teilhaben. Dadurch soll der Zweck des Unternehmens in den Vordergrund gestellt und Spekulationen verhindert werden. In Deutschland gibt es bereits rund 200 Unternehmen mit über 1.2 Millionen Mitarbeitenden, die nach diesem Prinzip agieren. Dazu zählen sehr bekannte Namen wie Bosch, Zeiss, Alnatura und Ecosia. In Dänemark sind bereits 60% der Unternehmen im Index der Aktien in dieser Weise organisiert.
Vorteile von Verantwortungseigentum
Zwei besondere Faktoren zeichnen das Verantwortungseigentum aus:
Eigenständigkeit: Das Unternehmen bleibt immer in der Hand der Menschen, die mit dem Unternehmen verbunden sind oder darin arbeiten. Dadurch wird Spekulation unterbunden.
Gewinne als Mittel zum Zweck: Gewinne dienen nicht mehr dem Vermögen der inhabenden Personen, sondern werden in den Zweck Unternehmens investiert. Die Verantwortungseigentümer sind dadurch nicht mehr Vermögenseigentümer.
Im Verständnis kann man das am ehesten mit einem Familienunternehmen gleichsetzen, das den Zweck des Unternehmens langfristig verfolgt. Mit dem Unterschied, dass es keine automatische Vererbung des Unternehmens gibt, sondern dessen Eigenständigkeit und Werte im Vordergrund stehen.
Förderung von Verantwortungseigentum
Es gibt mehrere Organisationen, die sich das Ziel gesetzt haben, das Thema durch Beratung, Forschung oder Investitionen zu Fördern. Dazu zählen die Stiftung Verantwortungseigentum, GTREU e.V. und die Purpose Stiftung.
Zusammenfassung
Die Idee hinter dem Verantwortungseigentum ist spannend: Ein Unternehmen soll in erster Linie seinem Zweck und nicht der nicht zweckgebundenen Vermehrung von Geld dienen. Damit handelt es sich auch um eine Idee, Sinn zu stiften und den Kapitalismus zukunftsfähig zu machen. Noch gibt es von Seiten der Öffentlichkeit und der rechtlichen Rahmenbedingungen einige Hürden, die es zu überwinden gilt. Doch es ist davon auszugehen, dass wir diese Form des Unternehmens in Zukunft immer öfter sehen werden.
Hat dir unser Beitrag gefallen? Dann melde dich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen!
Keine Kommentare