Drei Schluchten Staudamm

Der Drei Schluchten Staudamm in China ist das weltweit leistungsstärkste Wasserkraftwerk. Die erzeugten Energiemengen sind gigantisch.
Hintergrund
Bereits seit Jahrzehnten gab es Pläne, den Jangtsekiang zu Energiegewinnung zu nutzen. Der Fluss hat einen durchschnittlichen Abfluss von 32.500 Kubikmetern pro Sekunde. Das entspricht mehr als dem 5-fachen der Donau. Der Bau des Kraftwerks war lange Zeit umstritten. Von vielen Befürwortern wurde seine Funktion als Hochwasserschutz angeführt. Die Hochwasser im Jahr 1954 haben 30.000 Menschenleben gefordert, bei einem weiteren Hochwasser im Jahr 1964 entstand ein Schaden von 20 Milliarden Euro. Gegner fürchten einen starken Eingriff in die Umwelt und haben ökologische Bedenken. Im Jahr 1995 wurde mit dem Bau begonnen. Die Fertigstellung erfolgte im Jahr 2008, der Endausbau 2012. Das Projekt kostete 75 Milliarden Euro und hatte 18.000 Mitarbeitende.
Kritik am Projekt
Die ökologischen Auswirkungen für die Umwelt sind enorm. Daher haben die USA nach eigenen Angaben von der Realisierung solcher Projekte Abstand genommen. Ein weiter Faktor ist die Tatsache, dass solche großen Projekte im Falle eines militärischen Konflikts ein gefährliches Ziel sind. Im konkreten Fall in China besteht eine große Herausforderung darin, dass das Wasser viel Sediment mit sich führt. Das kann zu Ablagerungen und einem stärkeren Materialverschleiß führen. Zudem ist der Grundwasserspiegel bedroht.
Von dem Bau des Projekts betroffen sind unter anderem 2.862 Pflanzenarten, 335 Fischarten (darunter seltene Störe die stark bedroht oder mittlerweile ausgestorben sind) sowie 22 weitere seltene Tierarten. Darüber hinaus kam es zu zwanghaften Umsiedlungen von über 2 Millionen Menschen, davon der größte Teil Bauern. Weitere Probleme umfassen die Müllentsorgung entlang des Flusses, Sicherheitsprobleme und Korruption. Auf vielen Ebenen hat man für die Realisierung des Projekts einen hohen Preis bezahlt.
Erzeugte Energiemenge
Das Kraftwerk erzeugt im Endausbau 22.5 Gigawatt, das entspricht etwa 10-15 Kernkraftwerken. Mit der Energie kann man dutzende Millionen Menschen mit Strom versorgen. Im Kraftwerk sind insgesamt 32 Turbinen verbaut.

Fazit
Wie so oft steht man auch beim Drei Schluchten Staudamm vor Abwägungen. Was ist wichtiger? Energie und Wohlstand für Millionen Menschen oder die Bewahrung von Natur und Tierarten? Fragen, auf die es keine pauschalen Antworten gibt. Hier ist eine Entscheidung für Innovation getroffen worden. Hoffen wir, dass sie langfristig gut überlegt wurde.
Hat dir unser Beitrag gefallen? Melde dich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen!
Keine Kommentare