Was ist eine Kohlenstoffsenke?

Hast du schon einmal den Begriff Kohlenstoffsenke gehört? Er spielt im Zusammenhang mit dem Klimaschutz eine wichtige Rolle.
Bedeutung des Begriffs
Als Kohlenstoffsenke bezeichnet in den Geowissenschaften ein natürliches Gebiet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt, als es abgibt. Durch ihre Funktion der Abschwächung des Treibhauseffekts spielen sie eine bedeutende Rolle für das Erdklima. Man unterscheidet zwischen Senken im Boden (terrestrisch), im Wasser (aquatisch) sowie im Erdmantel und der Erdkruste (Lithosphäre).
Terrestrische Kohlenstoffenke
In den Böden dieser Erde wird sehr viel Kohlenstoff gespeichert. Eine wichtige Rolle spielen Wälder, Moore und das Grasland. Diese schauen wir uns im Detail an.
Wälder: Sie sind die größten Kohlenstoffsenken. Wälder absorbieren jährlich etwa 0.55 Gigatonnen. Insgesamt sind im Ökosystem Wald rund 660 Gigatonnen Kohlenstoff gespeichert. Genau aus diesem Grund wird so viel in Aufforstungsprojekte wie das Pflanzen von Bäumen investiert. Natürlich müssen Wälder langfristig erhalten bleiben, um ihre volle Wirkung entfalten zu können.
Moore: Sie speichern 900 Gigatonnen Kohlenstoff. Daher ist es sehr wichtig, sie zu erhalten. Abgesehen davon spielen Moore eine wichtige Rolle für die Biodiversität.
Grasland: Steppen und Savannen haben ebenfalls eine wichtige Funktion als natürliche Speicher.
Aquatische Kohlenstoffenke
Die Ozeane müssen geschützt werden. Sie bedecken nicht nur 71% der Erdoberfläche, sondern sind auch ein wichtiger Lebensraum für Tiere. Ganz nebenbei speichern sie riesige Mengen an Kohlenstoff. Forscher der ETH Zürich haben gezeigt, dass es alleine zwischen 1994 und 2007 ganze 34 Gigatonnen waren. Die steigende Temperatur auf der Erde führt allerdings zu einer Versauerung der Ozeane. Das hat negative Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem.
Lithosphäre als Kohlenstoffenke
In langfristigen Zeiträumen ist der Erdmantel und die Erdkruste der wichtigste Speicher von Kohlenstoff. Er enthält 99.95 des gesamten Vorkommens, in vielen Fällen in Form Carbonat wie etwa Kalk. Es kann jedoch auch in kurzen Zeiträumen zur Bildung von Gesteinen kommen, wie der Beachrock zeigt. Er kommt weltweit in tropischen Regionen entlang der Küste vor. Ein Teil des Kohlenstoffs in der Lithosphäre wird durch die Aktivität von Vulkanen freigesetzt. Dennoch wird der Beitrag zur Klimaerwärmung als gering eingeschätzt.
Fazit
Die natürliche Kohlenstoffsenke sorgt für ein Gleichgewicht im Klimasystem. Durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen kommt es zunehmend durcheinander. Wir hoffen dir hat unser Artikel einen besseren Einblick in die Bedeutung der Speicherung von Kohlenstoff gegeben.
Hat dir unser Beitrag gefallen? Dann melde dich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen!
Keine Kommentare