Blue Skies
Blue Skies von Autor T.C. Boyle behandelt die Probleme in Zeiten des Klimawandels. Ein düsterer und komischer Roman.
Handlung
Im Gegensatz zu bekannten Sachbüchern wirft der Roman einen erzählerischen Blick auf den Probleme von mehreren miteinander verwandten Familien im Angesicht des Klimawandels. Die Erzählstränge sind durch Sprünge in die Lebensrealitäten der Familien gekennzeichnet, die jeweils an der West- und Ostküste der USA leben. Währen in Kalifornien Dürren vorherrschen, sind in Florida Überschwemmungen zum Alltag geworden. Dabei tun die Familien viel, um nachhaltiger zu leben: Viele verzichten auf Fleisch und ernähren sich stattdessen von Insekten, fahren Elektroauto und fliegen kaum noch. Doch trotz dieser immer stärker werdenden Einschränkungen wird das Leben immer schwieriger und geht den Bach runter.
Ein Sinnbild unserer Zeit
Die Charaktere zeichnen sich durch die typischen Verhaltensweisen unserer Zeit aus: Sie halten an Dingen fest, die längst dem Untergang geweiht sind und führen oberflächliche Beziehungen. Der Schein der heilen Mittelstandsfamilie wird nach außen hin aufrecht erhalten. Das zeigt sich unter anderem in der Berufswahl der Protagonisten, die stets um ein gutes Image bemüht sind. Die weibliche Protagonistin träumt von einer Karriere als Influencerin und schafft sich nicht zuletzt aus diesem egoistischen Motiv einen Tigerpython mit dem Namen Willie als Haustier an. Dieser wird natürlich auf Social Media zur Schau gestellt. Ein wichtiges Motiv des Romans ist das fehlende Bewusstsein für die Konsequenzen des eigenen Handelns. Nur zu gerne werden andere Menschen im Umfeld für die eigenen Situation verantwortlich gemacht. Die Zuflucht in Parallelwelten wird durch den starken Alkoholkonsum unterstrichen.
Erzählstil
Der Roman Blue Skies von T.C. Boyle zeichnet sich durch einige zeitliche Sprünge aus, denen man jedoch gut folgen kann. Es fällt auf, dass die meisten Kapitel mit bedrohlichen Szenarien enden, was die düstere Stimmung weiter verstärkt. Beim Lesen greift man sich mehrmals an den Kopf und bleibt deprimiert und fassungslos zurück. Dennoch ist das Buch definitiv ein Lesetipp, der einen anderen Blick auf die Zukunft wirft. Auch wenn man inständig hofft, dass es nicht ganz so schlimm kommen wird.
Hat dir unser Beitrag gefallen? Melde dich für den Newsletter an, um nichts zu verpassen!
Keine Kommentare