Anja Windl: Die Klima-Shakira
Anja Windl ist eine der bekanntesten österreichischen Klimaaktivistinnen. Mit ihren Auftritten sorgt sie immer wieder für Kontroversen.
Herkunft und Werdegang
Anja Windl wurde 1997 in Niederbayern geboren. Sie wuchs ineiner Großfamilie mit fünf Geschwistern auf. Seit ihrer Jugend hat sie Interesse an der Umwelt. Im Jahr 2017 zog sie für ein Studium der Psychologie nach Klagenfurt. Zunächst war sie wie Lena Schilling ein Mitglied von Fridays for Future, engagierte sich später für die radikaler auftretende Letzte Generation.
Ziviler Ungehorsam für Aufmerksamkeit
Seit dem Wechsel zur Letzten Generation fällt Windl durch medienwirksame Maßnahmen für die Klimakrise auf. Sie war bei Straßenblockaden, verschüttete Speiseöl auf einer viel befahrenen Straße und hat sogar die ÖVP Zentrale mit Kot beschmiert. Die letztgenannte Aktion stehe laut ihrer eigener Aussage in keinem Zusammenhang mit der Letzten Generation. Viel mehr wollte sie ein Zeichen gegen die bevorstehende Regierung mit der FPÖ setzen. Wegen ihrer Frisur erhielt sie von der Boulevardpresse den Namen Klima-Shakira, in Anlehnung an die bekannte Sängerin.
Kontakt mit Behörden und Haftstrafen
Im April 2023 prüfte das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) eine mögliche Ausweisung und ein Aufenthaltsverbot in Österreich. Sie wurde von Scientists for Future unterstützt. Im November 2023 wurde Windl nach Protestaktionen in Wien festgenommen. Die Staatsanwaltschaft beantragte aufgrund eines Verdachts der schweren Sachbeschädigung die Untersuchungshaft. Sie hatte sich zuvor auf der Straße festbetoniert. Das Landesgericht Wien ließ den Antrag unter Auflagen fallen. Im Juni 2024 trat sie eine 42-tägige Freiheitsstrafe an, da sie die Geldstrafe nicht bezahlen konnte. In der Haft erkrankte Windl an Krätze, was auf die Haftbedingungen zurückgeführt wurde. Dennoch setzt Anja Windl ihre Aktionen weiterhin fort.
Anja Windl polarisiert mit ihren fraglichen Aktionen. Damit schafft sie es immer wieder in die Medien. Ob das irgendetwas für ihr eigentliches Anliegen bewirkt oder verändert, darf bezweifelt werden. Hat dir der Beitrag gefallen? Dann melde dich für unseren Newsletter an, um informiert zu bleiben!
Keine Kommentare