Titanherz rettet einem Mann das Leben

Ein Australier hat mit einem neuen Titanherz mehr als 100 Tage überlebt. Mittlerweile hat er ein Spenderherz erhalten. Das Gerät könnte die Zukunft der Transplantation verändern.
Die Geschichte der künstlichen Herzen
Der erste Mensch mit einem künstlichen Herz war Barney Clark im Jahr 1982. Er erhielt ein künstliches Herz mit dem Namen Jarvik-7. Nach der Transplantation überlebte er 112 Tage unter starker Beobachtung von Spitzenmedizinern. Die Herzpumpe hatte damals die Größe eines kleinen Kühlschranks. Seitdem hat sich die Medizintechnik extrem stark weiterentwickelt.
Neues Herz aus Titan
Das neue Titanherz stammt vom australischen Wissenschaftler Daniel Timms. Der Hintergrund ist eine ganz persönliche Geschichte: Bei seinem Vater wurde Herzinsuffizienz festgestellt. Als gelernter Klempner kam er kurzerhand auf die Idee, selbst eine Pumpe zu entwickeln. Das Gerät heißt BiVacor Total Artificial Heart. Die einfache Funktionsweise unterscheidet es von anderen Produkten am Markt. Es läuft mit einem kleinen externen Controller und einer aufladbaren Batterie. Das Gerät wiegt nur 650 Gramm und ist so klein, dass es in den Brustkorb eines 12-jährigen Kindes passt. Die erste Transplantation erfolgte am 9. Juli 2024. Die innovative Lösung kostet aktuell 200.000 Australische Dollar, umgerechnet rund 110.000 Euro. Mit steigender Produktion und weiteren Verbesserungen könnte der Preis stark sinken. Aktuell dient das Herz als Übergangslösung für Menschen, die auf ein Spenderherz warten. Geht es nach dem Erfinder, kann es in Zukunft aber auch dauerhaft genutzt werden.
Eine weitere tolle Zusammenfassung dieser unglaublichen Geschichte bietet dieses Video. Hat dir unser Beitrag gefallen? Melde dich für unseren Newsletter an. Wenn du unsere Plattform unterstützen möchtest, kannst du das mit einer Mitgliedschaft tun!
Keine Kommentare