Carbon Capture

Carbon Capture ist eine vielversprechende Technologie um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Wie es funktioniert und was die Herausforderungen sind.
Was ist Carbon Capture?
Carbon Capture ist eine Technologie, die darauf abzielt, Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft oder den Abgasen von Kraftwerken und Fabriken zu filtern, bevor es in die Atmosphäre gelangt. Das CO2 kann dann entweder unterirdisch gespeichert (Carbon Capture and Storage, kurz: CCS) oder für industrielle Zwecke verwendet werden (Carbon Capture and Utilization, kurz: CCU). Entsprechende Technologien gibt es in verschiedenen Formen. Einige Systeme nutzen chemische Prozesse, um das CO2 aus den Abgasen zu filtern, während andere Systeme es mithilfe von Membranen oder Absorptionsmedien aus der Luft auffangen. Manche können das CO2 sogar aus der Luft extrahieren und es für industrielle Zwecke verwenden. Es zeigt sich, dass es spannende Ansätze und unterschiedliche Herangehensweisen gibt, um die Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen voranzutreiben. Holcim (ehemals Lafarge) ist eines der Unternehmen, das sich mit dieser Technologie beschäftigt.
Die Herausforderungen
Obwohl Carbon Capture ein vielversprechender Ansatz im Kampf gegen den Klimawandel ist, gibt es auch Hürden. Einige Systeme erfordern große Mengen an Energie, um das CO2 aus den Abgasen zu filtern. Das führt wiederum zu höheren Kosten und lässt sich dadurch nicht wirtschaftlich darstellen. Eine weitere Herausforderung bei der Verwendung ist die sichere und verantwortungsvolle Speicherung von CO2. Durch die Entwicklung sicherer Speicherungsverfahren und den Einsatz von Systemen zur Überwachung können Umweltrisiken vermieden werden.
Zusammenfassung
Es ist wichtig zu beachten, dass Carbon Capture nur ein Teil einer umfassenderen Strategie sein sollte, um den Klimawandel zu bekämpfen. Es müssen auch andere Maßnahmen ergriffen werden, wie die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Umstellung auf erneuerbare Energien. Trotzdem ist die Technologie ein wichtiger Teil der Bemühungen, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Es gibt noch viel Arbeit zu leisten, um Verbesserungen und Kostenersparnisse zu erzielen, aber es gibt bereits viele positive Entwicklungen und Fortschritte. Eine Kombination aus Regierungsunterstützung, Forschung und Investitionen kann dazu beitragen, diese Technologie zu einem wichtigen Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel zu machen.
Hat dir unser Beitrag gefallen? Dann melde dich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen!
Keine Kommentare