Glück und Vergnügen: Die 7 Unterschiede

In unserer Gesellschaft wird Glück und Vergnügen oft gleichgesetzt. Doch die beiden Begriffe haben sehr unterschiedliche Bedeutungen.
Im Englischen wird der Unterschied zwischen Glück (happiness) und Vergnügen (pleasure) deutlicher als in der deutschen Sprache. In unserer aktuellen Zeit ist es wichtiger denn je, die Begriffe auseinander halten zu können und zu verstehen, dass sie ganz gegensätzliche Dinge meinen. Hier ein paar Beispiele: Viele der Unternehmen werben mit kurzzeitigen Rabattaktionen, Social Media Plattformen machen uns süchtig und bombardieren uns mit Nachrichten die immer weniger Aufmerksamkeit erfordern. Es mag sehr angenehm sein sich berieseln zu lassen und sich dem Vergnügen hinzugeben, macht uns aber nur in den seltensten Fällen glücklich. Daher möchten wir uns in diesem Artikel der Frage widmen, wie man es schafft die beiden Begriffe auseinander zu halten.
Die 7 Unterschiede
Es gibt einige klare Merkmale, die dabei helfen eine Unterscheidung zu treffen.
- Vergnügen zeichnet sich durch ein kurzes, intensives Gefühl aus, Glück ist ein länger anhaltender Zustand.
- Vergnügen ist ein körperliches Erlebnis, Glück ist ein mentaler Zustand.
- Vergnügen ist Nehmen, Glück ist Geben.
- Vergnügen kann durch Substanzen erreicht werden, Glück nicht.
- Vergnügen kann man alleine spüren, Glück spürt man in sozialen Gruppen.
- Vergnügen kann im Extremfall süchtig machen, Glück macht nicht süchtig.
- Vergnügen ist Dopamin, Glück ist Serotonin.
Vor allem der letzte Punkt ist aus biologischer Sicht sehr spannend. Denn ein Übermaß an Dopamin stuft Serotonin herab. Einfach ausgedrückt: Je mehr Vergnügen man sucht, desto unglücklicher wird man.
Abschließende Gedanken
In unserer heutigen Welt wird durch übermäßiges Marketing der Eindruck erweckt, dass man sich Glück kaufen kann. Wir hoffen dieser Beitrag hat dir geholfen zu zeigen, dass das nicht der Fall ist. Jetzt könntest du dir selbst die Frage stellen: Wo in meinem Leben habe ich bewusst oder unbewusst eine kurzzeitige Bestätigung gesucht, die mir langfristig geschadet hat? War es die Schokolade, die mir kurzfristig den Kick gibt aber mich langfristig ungesund macht? Oder die Bekanntschaft, die sich langfristig negativ auf mein emotionales Wohlbefinden ausgewirkt hat? Das sind nur einige Beispiele, von denen wir alle betroffen sein können. Wir hoffen, wir konnten dich zum Nachdenken anregen.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, melde dich für unseren Newsletter an, um informiert zu bleiben.
Keine Kommentare