Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist bei heutigen Produkten ein wichtiges Thema. Wir gehen auf die einzelnen Bereiche im Detail ein.
Bei der Kreislaufwirtschaft dreht sich alles um die sogenannten fünf R: Reduce (Reduktion), Regenerate (Regeneration), Reuse (Wiederverwendung), Repair (Reparatur) und Recycling.
Reduktion
Bei der Reduktion geht es um einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und ein Vermeiden von Verschwendung. Privatpersonen sollten sich die Frage stellen: Brauche ich dieses Produkt wirklich oder kann ich darauf verzichten? Das tut oftmals nicht nur der eigenen Geldbörse gut, sondern in vielen Fällen auch der Umwelt. Bei Unternehmen gibt es vor allem bei der Energie ein großes Einsparungspotenzial.
Regeneration
Bei erneuerbaren Ressourcen sollte darauf geachtet werden, nicht mehr zu entnehmen als nachproduziert werden kann. Es gilt also die natürlichen Regenerationszeiten einzuhalten. Das betrifft die Fischerei genauso wie die Abholzung der Wälder in der Forstwirtschaft. Letztere haben übrigens den Begriff der Nachhaltigkeit geprägt.
Wiederverwendung
Um eine Wiederverwendung sicherzustellen, sollten Produkte möglichst lange Lebenszeiten haben. Leider haben vor allem Elektronikprodukte oftmals eine geplante Obsoleszenz. Das bedeutet, dass die Produkte bewusst kurze Zeit nach Auslaufen der gesetzlichen Garantien kaputt gehen sollen, damit KonsumentInnen zeitnahe neue kaufen müssen. Daher ist es besonders wichtig, beim Kauf auf gute Qualität Wert zu legen. Es gibt auch die Möglichkeit, in Second-Hand Geschäften oder auf Online-Plattformen gebraucht zu kaufen oder nicht mehr benötigte Dinge einfach zu verschenken. Auch Sharing-Konzepte gewinnen an Bedeutung, etwa die Zurverfügungstellung des Wohnraums (Airbnb) oder Mobility as a Service (Carsharing-Anbieter).
Reparatur
Die Reparatur spielt in der Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle. Sie muss in unserer Wegwerfgesellschaft wieder attraktiv werden, um auch finanzielle Anreize gegenüber der Neuanschaffung zu bieten. Zum Glück nehmen sich Unternehmen diesem wichtigen Thema an. Einige Beispiele sind das Reparatur- und Service-Zentrum RUSZ, das Reparaturnetzwerk Wien sowie die Start-Ups Helferline und refurbed.
Recycling
Viele Menschen denken bei Recycling an Mülltrennung. Doch das ist nur ein kleiner Teil. Es geht darum, Lösungen für die Wiederaufbereitung und Verwertung aller Stoffe und Materialien zu finden. Die Bedeutung des Recyclings wird auf der Website des Project Drawdown beschrieben und mit Zahlen untermauert.
Wie man sieht, sind für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft mehrere Aspekte zu beachten. Doch mit ein bisschen Bewusstsein für das Thema kann man auch selbst einen nachhaltigen Beitrag leisten. Wenn du zukünftig nichts mehr verpassen möchtest, legen wir dir unseren Newsletter ans Herz.
Keine Kommentare