Nachhaltig Leben: Die besten Tipps

Nachhaltig Leben beschäftigt viele Menschen. Erfahre wie du mit ein paar kleinen Änderungen einen positiven Beitrag leisten kannst.
Allgemeine Tipps
Bei mehr Nachhaltigkeit geht es nicht darum, das Leben nicht mehr zu genießen. Viel mehr sollte man sich folgende Fragen stellen: Was ist mir wirklich wichtig? Was benötige ich für ein gutes Leben? Worauf bin ich bereit zu verzichten? Wenn du eine Idee hast, dann suche Gleichgesinnte und traue dich sie in die Tat umzusetzen. Frage dich, worin du richtig gut bist und wie du dein Wissen für einen positiven Impact zur Verfügung stellen kannst. Und zu guter Letzt: Gib dir Zeit. Nachhaltiger Leben geht nicht von heute auf morgen, sondern ist eine Reise auf der es Einiges zu entdecken gibt.
Beim Einkaufen
Setze auf Sharing-Konzepte und Second-Hand. Das ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für den Ressourcenverbrauch. Ein Haushaltsbudget hilft dabei, immer einen klaren Überblick über deine Ausgaben zu haben. Achte bei Einkäufen darauf, welche Werte die Firma vertritt. Investiere in Erfahrungen und Fähigkeiten anstatt in materielle Dinge.
Bei der Kleidung
Lege dir einen tollen, aber kleinen Kleiderschrank zu. Auf Tauschbörsen und Flohmärkten findet man oft tolle Stücke. Lokale Start-Ups wie endlos fesch haben sich diesem Thema ebenfalls angenommen. Beachte die +1/-1 Regel: Für jedes neues Kleidungsstück muss ein Altes gehen. Bringe deine alte Kleidung zum Spendencontainer, um dadurch soziale Organisationen zu unterstützen.
Beim Geld
Wechsle zu einer guten Bank die eine nachhaltige und ethische Geldanlage ermöglicht. Unterstütze durch Crowdfunding und Vermögenspools nachhaltige Unternehmen, die sich für eine Verbesserung der Umwelt, zum Beispiel durch Aufforstungsprojekte, einsetzen.
Beim Essen
Setze auf biologische, regionale und saisonale Lebensmittel. Kaufe öfter unverpackt und versuche seltener aber dafür qualitativ hochwertigeres Fleisch zu essen. Beuge Lebensmittelverschwendung vor. Start-Ups wie Too Good To Go helfen dabei, abgelaufene aber genießbare Lebensmittel zu retten. Koche öfter mal selbst und baue nach Möglichkeit dein eigenes Obst und Gemüse oder zumindest deine eigenen Kräuter an.
Im Garten
Solltest du einen Gemeinschaftsgarten oder einen eigenen Garten haben, bieten sich neben dem eigenen Obst und Gemüse auch weitere interessante Möglichkeiten. Sammle Regenwasser und verwende es zum Gießen. Versuche durch geeignete Pflanzen die Biodiversität deines Gartens zu fördern und lege einen Komposthaufen an. Achte beim Verwenden von Düngern auf die Inhaltsstoffe.
Hat dir unser Beitrag zum Thema Nachhaltig Leben gefallen? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter!
Keine Kommentare