Pimp your Doll


Was macht Pimp your Doll?
Jürgen Kirchgatterer, geboren am 19. November 1966, ist der Gründer von PIMP YOUR DOLL und Obmann des Vereins Inklusions-Brücke. Mit Leidenschaft und Fachkenntnissen in verschiedenen Bereichen engagiert er sich dafür, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Als Geschäftsleiter und Fachbetreuer für psychosoziale Dienste bringt er umfassende Erfahrung in die Arbeit mit benachteiligten Personen ein. Sein Engagement als Streetworker verdeutlicht seine Hingabe, die Lebensumstände von Menschen zu verbessern.
Neben seiner Tätigkeit für Menschen mit Behinderungen setzt sich Jürgen auch aktiv für den Schutz und das Wohl von Tieren ein, insbesondere als Obmann des „Schlaraffenlandes für Tiere“. Als Gewaltpädagoge und Gewaltpräventionsfachmann liegt ihm die Prävention von Gewalt und die Förderung von Konfliktlösungsstrategien besonders am Herzen. Seine Qualifikationen als diplomierter Hypnosetrainer und Mediatorhunde-Ausbilder spiegeln sein breites Spektrum an Fähigkeiten wider. Sein Motto „Menschen mit Beeinträchtigung gehören in die Mitte der Gesellschaft. Nicht an den Rand!“ zeigt sein starkes Engagement für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Silke Mairinger, Mitgründerin und Schriftführerin des Vereins, wurde am 22. Mai 1979 geboren und ist Mutter von vier Kindern. Durch ihre Erfahrung als persönliche Assistentin, ihrer Arbeit als Behindertenbegleiterin und Mitarbeiterin im Finanzbereich des ÖRK bringt sie umfassende Kompetenz und Engagement mit. Sie hat die Bedeutung von Sexualität für ihre Klienten erkannt und setzt sich dafür ein, dieses oft tabuierte Thema offen zu besprechen.
Mit dem Zitat von Albert Einstein, „Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert“, verdeutlicht Silke ihre Überzeugung, dass Veränderungen notwendig sind, um die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern. Gemeinsam arbeiten Jürgen und Silke daran, das Tabuthema Sexualität für Menschen mit Behinderungen aufzubrechen und deren Lebensqualität zu erhöhen.