Zurück zu allen Organisationen

Wald4Leben

© Wald4Leben

Was macht Wald4Leben?

Wald4Leben engagiert sich für die nachhaltige Aufforstung im Waldviertel und setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein. Durch den Klimawandel geschwächte Bäume haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass der Borkenkäfer großflächige Schäden an den Wäldern verursacht hat. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, pflanzt die Organisation widerstandsfähige, klimafitte Mischwälder, die langfristig stabile Ökosysteme schaffen und wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten.

Das engagierte Team hinter Wald4Leben besteht aus Fachleuten und freiwilligen Helfern, die mit Herzblut an der Wiederherstellung der Natur arbeiten. Unterstützt von Saisonarbeitern, bewältigen sie eine hohe Anzahl an Baumpflanzungen pro Jahr und sorgen dafür, dass diese Flächen langfristig gepflegt werden.

Neben der klassischen Aufforstung bietet Wald4Leben zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen und Privatpersonen, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Unternehmen können durch die Anlage eines eigenen Firmenwaldes oder die Teilnahme an nachhaltigen Teambuilding-Events Verantwortung übernehmen. Zudem können sie mit Bienenstockpatenschaften, der Spende von Blühflächen oder Nistkästen einen direkten Beitrag zur Biodiversität leisten. Für besonders engagierte Unterstützer gibt es das Klimahero-Paket, das verschiedene Maßnahmen für den Naturschutz kombiniert.

Wald4Leben steht für langfristige Verpflichtung und höchste Transparenz. Jede Spende wird mit einer Urkunde und einer Geo-Location dokumentiert, sodass Unterstützer jederzeit nachverfolgen können, wo ihre Bäume gepflanzt wurden. Die Kombination aus regionalen Pflanzungen in Niederösterreich und der zehnjährigen Pflege der gepflanzten Bäume sorgt für nachhaltigen Klimaschutz mit spürbarem Mehrwert für Mensch und Natur.

Mit einer Zusammenarbeit kann jeder einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten – sei es durch Baumpatenschaften, Spenden oder die Teilnahme an Aufforstungsprojekten. So wird sichergestellt, dass auch künftige Generationen von gesunden, widerstandsfähigen Wäldern profitieren können.

Melde dich für unseren Newsletter an.