The Heartland Institute
The Heartland Institute ist eine umstrittene Denkfabrik aus den USA. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und Verflechtungen.
Ursprung und Hintergrund
The Heartland Institute wurde im Jahr 1984 gegründet. Die konservative und libertäre Denkfabrik hat ihren Sitz in Chicago. Die Organisation setzt sich stark für den Abbau von Vorschriften in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Klimaschutz ein. Während sie sich in den Anfangsjahren vor allem um die Verteidigung von Tabak einsetzte, wurde später die Leugnung des Klimawandels ein zentrales Thema. Seit der Corona Pandemie verbreitet The Heartland Institute Verschwörungstheorien und Desinformationen zu diesem Thema. Damit zählt das Institut zu den pseudowissenschaftlichen Think Tanks, die nach außen einen wissenschaftlich seriösen Eindruck erwecken wollen. Die Organisation wird in erster Linie von der Tabak-, Kohle- und Erdölindustrie finanziert. Zu den Geldgebern gehören Philip Morris, die R. J. Reynolds Tobacco Company, die Koch Family Foundation, die Mercer Family Foundation und ExxonMobil.
Verbindungen nach Europa
Die Aktivitäten konzentrieren sich nicht nur auf die USA, sondern reichen bis nach Europa. The Heartland Institute arbeitet eng mit der deutschen Organisation Europäisches Institut für Klima und Energie (EIKE) zusammen. Trotz des Namens setzt sich EIKE nicht für das Klima, sondern die Klimawandelleugnung ein. Nach Österreich bestehen Verbindungen zum FPÖ-nahen Friedrich A. v. Hayek Institut. Neben ähnlichen denkenden Organisationen arbeitet The Heartland Institute mit in der Öffentlichkeit stehenden Personen zusammen, die ihre Aktivitäten und Thesen stützen. Dazu zählt unter anderem der Physiker Fred Singer sowie die deutsche Bloggerin und YouTuberin Naomi Seibt. Letztere sollte als mediales Gegenstück zu Greta Thunberg aufgebaut werden, die Pläne wurden aber 2020 nach einem Leak verworfen.
Zusammenfassung
The Heartland Institute arbeitet daran, wissenschaftlich fundierte Untersuchungen zu untergraben und gezielt Desinformation zu schüren. Dabei greift es auf viele verschiedene Techniken zurück, um diverse Zielgruppen anzusprechen. Die Einnahmen des Instituts liegen bei mehreren Millionen Euro pro Jahr. Wir fragen uns: Was könnte man mit dem vielen Geld Gutes in der Welt bewirken?
Wir hoffen dir hat dieser Blick hinter die Kulissen gefallen. Wenn du in Zukunft informiert bleiben möchtest, legen wir dir unseren Newsletter ans Herz.
Keine Kommentare