Blatt-Schaf-Schnecke: Dieses Tier nutzt Photosynthese

Die Blatt-Schaf-Schnecke ist ein ganz besonderes Tier. Die kleine Meeresschnecke kann etwas, was sonst nur Pflanzen vorbehalten ist: Photosynthese.
Der wissenschaftliche Name des kleinen Meeresbewohners lautet Costasiella kuroshimae. Der erste Teil des Namens bezieht sich auf die Gattung, der zweite Teil auf den erstmaligen Fundort auf der Grünalge Avrainvillea lacerata vor der japanischen Insel Kuroshima im Jahr 1991. Mittlerweile wurde die Blatt-Schaf-Schnecke auch an anderen Stellen Japans, vor den Küsten Thailands und Singapurs, in der Nähe der zu den Marianen gehörenden Insel Guam sowie im Roten Meer entdeckt. In manchen Fällen sind sich die Forscher noch nicht sicher, ob es sich um die gleiche oder unterschiedliche Arten handelt. Die genaue Verbreitung von Costasiella kuroshimae ist bislang unsicher, da sie sich auf von Tauchern und Fotografen wenig besuchten Algen aufhält. Sie wird nur rund 4 Millimeter groß und besitzt fünf bis möglicherweise sieben auffällige Cerata, das sind die Fortsätze auf der Oberseite. Zudem hat sie auffällige „Hörner“ namens Rhinophore, mit denen sie riechen kann.
Ungewöhnliche Superkraft
Die Chloroplasten der Algen werden von der Blatt-Schaf-Schnecke nicht direkt verdaut, sondern im Körper gespeichert. In diesem Fall spricht man von sogenannten Kleptoplastiden. Dadurch kann das Tier indirekt Photosynthese betreiben – also Licht, Wasser und Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff und Zucker umwandeln. Das können neben Costasiella kuroshimae nur sehr wenige andere Arten von Meeresschnecken. Sie sind damit die einigen vielzelligen Tiere mit dieser Fähigkeit.
Diese Möglichkeit der indirekten Photosynthese ist sehr nützlich, wenn die Schnecken zum Beispiel längere Zeit keine Algen finden können. Manche Arten wie Elysia crispata können sogar wochenlang ohne Nahrung auskommen. Es gibt auf jeden Fall noch viel zu erforschen und zu entdecken. Dieses Beispiel zeigt uns sehr eindrucksvoll: Die Natur überrascht uns immer wieder und hält wahre Schätze parat.
Hat dir unser Beitrag gefallen? Melde dich für den Newsletter an, um informiert zu bleiben! Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst du das mit einer Mitgliedschaft tun!
Keine Kommentare