Nachhaltige Unternehmen

Nachhaltige Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Wir haben für dich eine Liste zusammengestellt.
Too Good To Go
Too Good To Go sagt Lebensmittelverschwendung den Kampf an. In der App können Betriebe ihre überschüssige Waren zu einem stark reduzierten Preis anbieten. Von dieser Lösung profitieren Konsumenten, die Betriebe und natürlich die Umwelt. Eine ausführliche Vorstellung des Unternehmens findest du hier.
Wohnwagon
Wohnwagon bietet autarke Systeme an. Hinter dem sperrigen Begriff verbergen sich Tiny Houses in Form von Wohnwagons, die ohne externe Ressourcen auskommen. Der Strom kommt von Solarpanels am Dach, das Regenwasser wird gesammelt und vieles mehr. Daneben werden im Online-Shop weitere Produkte angeboten. Wer mehr über die Aktivitäten erfahren möchte, wird hier fündig.
Wurmkiste
Nicht jeder hat einen Garten, den man für eine Kompostierung nutzen kann. Hier bietet die Wurmkiste eine platzsparende Alternative in einem Möbelstück. Es wird einfach aufgeklappt, der Bio-Müll hineingegeben und den Rest übernehmen die Kompostwürmer. Was zunächst skurril klingt, ist ein gut durchdachtes Konzept, mit dem auch Menschen ohne viel Platz die eigene Komposterde produzieren können. Ein grüner Daumen und eine kurze Eingewöhnungszeit sind von Vorteil. Das Unternehmen hat hierfür eine eigene FAQ-Seite eingerichtet.
Biohof Achleitner
Der Biohof Achleitner ist mehr als eine Bio-Landwirtschaft. Das Unternehmen aus Eferding in Oberösterreich hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Impulse zu setzen. Und das spürt man. Neben Zustellungen von Bio-Kisten und Rezeptideen gibt es auch allerlei nützliche Tipps und Tricks rund um Nachhaltigkeit in Bezug auf Lebensmittel.
Adamah
Ähnlich wie der Biohof Achleitner hat auch Adamah ein großes Angebot an nachhaltigen Produkten. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Glinzendorf im Marchfeld. Eine Zustellung der Produkte nach Wien ist aufgrund der Nähe zur Hauptstadt möglich.
öKlo
Öklo ist die nachhaltige Alternative bei mobilen WCs. Die Komposttoilette wird bereits bei zahlreichen Events eingesetzt. Darüber hinaus wird das Sortiment im Sanitärbereich regelmäßig erweitert. An einer natürlichen Weiterverarbeitung der Abfallprodukte wird gearbeitet. Das bedeutet: öKlo macht im wahrsten Sinne des Wortes Scheiße zu Geld! Und das auf nachhaltige Art und Weise.
Refurbed
Das Wort Nachhaltigkeit kommt einem bei der Elektronikindustrie nicht unbedingt als Erstes in den Sinn. Das hat sich mit Refurbed geändert. Das Unternehmen bietet Handys und Laptops an, die aufgrund der hochwertigen Reparatur und Garantie als neuwertig zu bezeichnen sind. Das trägt in erheblichem Maße zur Abfallreduktion bei und schont damit die Umwelt.
Zirp
Zirp bietet Insekten als Nahrungsmittel an. Obwohl sich viele Menschen vor der Vorstellung ekeln, besteht dazu kein Grund. Die kleinen Tiere schmecken nicht nur besser als sie aussehen, sondern sind auch noch reich an hochwertigen Proteinen. In Asien ist man sich dessen schon bewusst und der Einsatz ist viel verbreiteter als in Europa. Was dazu kommt: Insekten brauchen deutlich weniger Wasser und Nahrung als hierzulande übliche Tiere wie etwa Rinder. Diese Ressourcenschonung ist ein wichtiger Aspekt und trägt dazu bei, dass Insekten auch in Ballungszentren wie Städten gezüchtet werden können. Dadurch werden weite Transportwege eingespart und somit der CO2-Ausstoß stark verringert.
Hut & Stiel
Alter Kaffeesatz als Nährboden für Pilze? Diese ungewöhnliche Konzept hat sich Hut & Stiel zunutze gemacht. Das Unternehmen züchtet Austernpilze auf dieser wenig beachteten Ressource. Durch den so entstandenen ,,Schwammerlkreislauf“ wird klar, dass die Natur keine Abfälle kennt und sich auch platzschonend und nachhaltig Pilze züchten lassen. Das zurückgebliebene Material wird nach der Zucht als nährstoffreicher Dünger verwendet.
beeanco
beeanco ist ein Marktplatz für nachhaltige Produkte. Hier kann man sowohl Nahrungsmittel, als auch Haushaltsbedarf kaufen. Die Nachhaltigkeitskriterien umfassen eine CO2-sparsame Produktion, eine energieeffiziente Nutzung, eine faire Lieferkette, Ressourcenschonung, Recylebarkeit, Regionalität, Langlebigkeit und biologische Rohstoffe.
Unverschwendet
Was geschieht mit überschüssigem Obst und Gemüse? In den meisten Fällen wird es liegen gelassen oder weggeworfen und verrottet. Das mit vielfachen Start-Up Preisen ausgezeichnete Unternehmen Unverschwendet verarbeitet es weiter und stellt daraus Marmelade, Sirup, Chutneys, Saucen und vieles mehr her. Eine sinnvolle und vor allem leckere Nutzung ist damit sichergestellt.
Hat dir unser Beitrag über nachhaltige Unternehmen gefallen? Dann melde dich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen!
Keine Kommentare