In unserem Glossar findest du eine Übersicht und Definition der wichtigsten Begriffe im Bereich der Nachhaltigkeit.
Artgerechte Haltung: Haltung von Tieren unter Bedingungen, die den natürlichen Lebensbedingungen und angeborenen Verhaltensweisen entspricht. Das Gegenteil davon ist die Massentierhaltung.
Autarkie: Wirtschaftliche Unabhängigkeit durch Selbstversorgung.
Barrierefreiheit: Einfache Zugänglichkeit der physischen und digitalen Umwelt für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen.
Biodiversität: Biologische Vielfalt innerhalb eines Lebensraumes. Die Unterteilung erfolgt die die Vielfalt der Ökosysteme, Arten sowie des Genpools.
Bodenerosion: Abtragung des Bodens durch menschliche Landnutzung
Bodenversiegelung: Bedeckung des natürlichen Bodens durch menschliche Bebauung.
CO2-Fußabdruck: Menge an Kohlendioxid, die eine Privatperson, ein Unternehmen oder ein Land verursacht.
CO2-Kompensation: Ausgleich des ausgestoßenen Kohlendioxids (meist durch Aufforstungsprojekte).
Cradle to Cradle (C2C): Ansatz der Kreislaufwirtschaft durch das Schließen biologischer oder technischer Zylken.
CSR: Corporate Social Responsibility (deutsch: Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung).
CSRD: Corporate Sustainability Reporting Directive. Legt fest, welche Unternehmen über nicht-finanzielle Kennzahlen berichten müssen (Nachhaltigkeitsbericht).
Deutscher Nachhaltigkeitskodex: (DNK): Richtlinie zur Berichterstattung im Bereich Nachhaltigkeit. Bietet gegenüber der Global Reporting Initiative (GRI) einen vergleichsweise einfachen Einstieg.
Degrowth: Wachstumskritik am aktuellen Wirtschaftssystem. Im Vordergrund steht das Hinterfragen der Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig gesteigertem Umweltschutz.
Dekarbonisierung: Senkung des Kohlenstoffausstoßes eines Unternehmens, einer Industrie oder eines Landes. Bezieht sich meist auf die Energiewirtschaft.
Diversity: Vielfalt (meist in gesellschaftlichem Kontext). Umfasst vor allem folgende Ebenen: Alter, ethnische und soziale Herkunft, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung und Weltanschauung.
Earth Overshoot Day: Der Erdüberlastungstag gibt an, ab welchem Zeitpunkt die natürlichen Ressourcen der Erde für das restliche Jahr ausgeschöpft sind.
Erneuerbare Energien: Energiequellen, die dem Menschen praktisch unbegrenzt zur Verfügung stehen. Beispiele sind Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie. Ob es sich bei der Kernenergie um eine nachhaltige Energiequelle handelt, wird kontrovers diskutiert.
Ethik: Philosophische Disziplin, die sich mit den moralisch richtigen Handlungen befasst.
ESG: Environmental Social Governance (deutsch: Umwelt, Soziales, Unternehmensführung).
EU Green Deal: Konzept der Europäischen Union, dass das Ziel der Klimaneutralität Europas bis 2050 verfolgt. Es enthält Maßnahmen in den Bereichen Energieversorgung, Verkehr, Handel, Industrie, Land- und Forstwirtschaft sowie Finanzmarktregulierung.
EU Taxonomie: Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Sie dient vor allem Anlegern dazu, die ökologische Nachhaltigkeit einer Investition zu ermitteln.
Fast Fashion: Geschäftsmodell der Mode, nachdem Kollektionen möglichst schnell und trendbasiert designt sowie billig produziert und verkauft werden sollen. Das Gegenteil davon ist Slow Fashion.
Fossile Energie: Energiequellen, die nur in begrenztem Maße zur Verfügung stehen. Beispiele sind Kohle, Erdöl und Erdgas.
Fridays For Future: Globale aktive soziale Bewegung von Schüler*innen und Student*innen, die sich für den Klimaschutz einsetzen. Als Gründerin und Vorbild gilt die Klimaaktivistin Greta Thunberg.
Geplante Obsoleszenz: Von Produktherstellern bewusst herbeigeführte Fehlfunktion. Diese soll dazu führen, dass Produkte absichtlich schneller kaputt werden und von Kund*innen nachgekauft werden müssen.
Global Reporting Initiative (GRI): Bekannteste Richtlinie zur Berichterstattung im Bereich Nachhaltigkeit. Bietet eine umfassende Darstellung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension.
Greenhouse Gas Protocol (GHG): Bekannteste Bilanzierungsrichtlinie für Treibhausgasemissionen.
Greenwashing: Marketing und PR Maßnahmen, die einem Unternehmen trotz fehlender Grundlage ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Image verleihen sollen.
Intergovernmental Panel on Climate Chance (IPCC): Zwischenstaatliche Institution der Vereinten Nationen (UN), die wissenschaftliche Ergebnisse zum Thema Klima zusammen trägt.
Kippelemente: Bestimmte Ereignisse im Klimasystem, die unumkehrbare Folgen nach sich ziehen.
Klimaneutralität: Ausgeglichene Bilanz von ausgestoßenen und entzogenen Treibhausgasen.
Klimawandel: Veränderung des globalen Klimas durch Abkühlung oder Erwärmung über lange Zeiträume. Aktuell vor allem die Erderwärmung durch den Ausstoß von Treibhausgasen und damit verbundene Sekundärfolgen: Steigender Meeresspiegel, Wetterextreme, Artensterben, etc.
Kreislaufwirtschaft: Vermeidung von Abfällen, Emissionen und Energieverschwendung durch effizienten Ressourceneinsatz. Handlungsfelder: Langlebigkeit, Wiederverwendung und Recycling.
Kyoto-Protokoll: Erster öffentlicher Vertrag aus dem Jahr 1997, der Begrenzung der Treibhausgasemissionen zum Ziel hat.
Lebensmittelverschwendung: Anteil der Lebensmittel, die zwischen Produktion und Konsumation weggeworfen werden.
Massentierhaltung: Haltung von möglichst vielen Tieren auf möglichst geringer Fläche unter meist nicht artgerechten Bedingungen. Im Vordergrund steht eine Maximierung des Ertrages. Das Gegenteil davon ist die Artgerechte Haltung.
Menschenrechte: Moralisch begründete, individuelle Freiheitsrechte, die jedem Menschen aufgrund seines Menschseins in gleicher Weise zustehen. Sie sind universell, unveräußerlich und unteilbar. Sie umfassen bürgerliche, politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte.
Mikrofinanz: Finanzielle Dienstleistungen (z.B. Mikrokredite) für sozial benachteiligte Personen. Diese werden von klassischen Banken aus verschiedenen Gründen – meist aufgrund von fehlender Bonität – nicht bedient.
Mikroplastik: Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als 5 Millimeter. Diese finden sich unter anderem in Kosmetikprodukten, entstehen aber auch durch die Zersetzung von größeren Plastikteilen. Durch die Umweltverschmutzung gelangen sie oftmals in den ökologischen Kreislauf und werden von Tieren und in Folge dessen von Menschen aufgenommen.
Mischkultur: Anbau von mehreren Pflanzenarten auf einer gemeinsamen Fläche. Das Gegenteil ist die Monokultur.
Monokultur: Einseitige Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen durch den Anbau einer einzigen Pflanzenart. Das Gegenteil ist die Mischkultur.
Müllinseln: Durch Meeresströmungen zusammengetragene Inseln aus Plastik und anderen Abfallprodukten, die aufgrund von Umweltverschmutzung ins Wasser gelangt sind.
Nachhaltigkeit: Auf Langfristigkeit ausgelegte Handlungen (Ursprung des Begriffs aus der Forstwirtschaft: Berücksichtigung der natürlichen Regenerationszeiten des Waldes). Wird meistens durch das Drei-Säulen-Modell verdeutlicht (Ökonomie, Ökologie, Soziales).
Naturkosmetik: Kosmetik, deren Inhaltsstoffe aus überwiegend natürlichen Ursprungs sind. Es besteht keine einheitliche Definition.
NGO: Non-governmental organization (deutsch: auch NRO, Nichtregierungsorganisation).
NPO: Non-Profit-Organisation (deutsch: nicht gewinnorientierte Organisation).
Ökosystem: Lebensgemeinschaft von verschiedenen Organismen, die sich einen gemeinsamen Lebensraum teilen.
Pestizide: Vom Menschen hergestellte und in der Landwirtschaft eingesetzte Chemikalien, mit denen Lebewesen abgetötet werden.
Recycling: Wiederverwertung von Abfallprodukten.
Regionalität: Regionale Produktion und Konsumation (vor allem in Bezug auf Lebensmittel). Es besteht keine genaue Definition, wann etwas als regional gilt.
Sanfter Tourismus: Bei dieser Form des nachhaltigen Tourismus wird darauf geachtet, der Natur möglichst wenig zu schaden sowie die sie möglichst nah und ursprünglich zu erleben.
Scope 1-3 Emissionen: Kategorisierung der Treibhausgase einer Organisation. Scope 1 Emissionen werden direkt verursacht (z.B. Energieträger am Standort bzw. Emissionen aus dem Fuhrpark). Scope 2 Emissionen werden indirekt verursacht und extern hinzugezogen (z.B. zugekaufte Elektrizität für den Fuhrpark). Scope 3 Emissionen fallen entlang der Wertschöpfungskette an (z.B. Lieferanten und Verbraucher).
SDG: Sustainable Development Goals (deutsch: Ziele für nachhaltige Entwicklung). Im Jahr 2015 wurden die 17 Ziele von den Vereinten Nationen (UN) definiert. Sie betreffen sowohl ökonomische, ökologische und soziale Aspekte für einen nachhaltigen Wandel.
Second-Hand: Produkte, die bereits von anderen Personen genutzt wurden.
Seltene Erden: Metalle, die vor allem in der modernen Industrie (z.B. für Computerchips) benötigt werden. Sie kommen eigentlich in größeren Mengen in der Erdkruste vor, der Abbau der zugänglichen Vorkommen ist jedoch begrenzt und aufwändig.
Sharing-Economy: Sammelbegriff für Konzepte, die auf dem Teilen von Ressourcen beruhen. Beispiele sind Carsharing, Couchsurfing, Teilen von Gegenständen, etc.
Slow Fashion: Konzept in der Mode, wonach Kleidung unter Einbezug von fairen Arbeitsbedingungen und umweltverträglichen Materialien hergestellt werden soll. Auch die Langlebigkeit spielt eine wichtige Rolle. Das Gegenteil ist Fast Fashion.
Soziales Engagement: Soziales Handeln, das meist auf Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit beruht. Handlungsfelder umfassen die Geldspende, Sachspende, Zeitspende sowie Sonderformen wie etwa die Blutspende bzw. Stammzellenspende.
Stakeholder: Anspruchsgruppen einer Organisation, die auf diese Einfluss nehmen oder von dieser beeinflusst werden. Beispiele sind die Kunden, Öffentlichkeit, Staat, Anteilseigner, Mitarbeiter, Lieferanten, Partner, etc.
Treibhauseffekt: Erwärmung der Atmosphäre durch Treibhausgase. Dazu zählen unter anderem Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan, Stickstoff und Ozon. Man unterscheidet zwischen dem natürlichen und anthropogenen (menschgemachten) Treibhauseffekt.
Urban Gardening: Gärtnerische Nutzung städtischer Flächen zum Anbau von Obst und Gemüse.
Übereinkommen von Paris (Pariser Klimaschutzabkommen): Im Jahr 2015 auf der UN-Klimakonferenz von allen 195 Mitgliedsstaaten beschlossen. Die drei Hauptziele umfassen: Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1.5 Grad, Klimaresistenzmaßnahmen in besonders betroffenen Regionen sowie Vereinbarkeit von Finanzströmen und Klimazielen.
Überfischung: Dezimierung des Fischbestandes eines Gewässers, der über die natürliche Reproduktionsfähigkeit hinaus geht.
Veganismus: Ernährungsform, die auf Lebensmittel tierischen Ursprungs verzichtet.
Vegetarismus: Ernährungsform, die auf Lebensmittel von getöteten Tieren verzichtet und in erster Linie auf pflanzlichen Produkten beruht. Es gibt mehrere Unterkategorien, je nachdem ob Lebensmittel von lebenden Tieren konsumiert werden (z.B. Eier, Milch und Honig).
Zero Waste: Philosophie, die darauf abzielt möglichst wenig Abfall zu produzieren und Rohstoffe effizient zu nutzen. Das soll vor allem durch weniger Konsum, Reparaturen, Wiederverwendung, Recycling und Kompostierung erreicht werden.
Hat dir unser Glossar gefallen? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen